Der Landesanglerverband Brandenburg ist Mitbegründer des „Forums Natur Brandenburg“. Den LAVB vertrat dabei selbstverständlich unser Präsident Gunter Fritsch. Dazu wurde von Geschäftsführer Gregor Beyer folgende Presseerklärung herausgegeben. Schmidt: „Wir werden die Interessen derer bündeln, die unsere Kulturlandschaften bewirtschaften und die Grundlage für die große Vielfalt von Lebensräumen und Arten geschaffen haben!“ […]
WeiterlesenMore TagPotsdamer Schüler schicken kleine Störe auf große Reise
150 Grundschüler aus Potsdam haben am 4. Mai 2015 in der Schiffbauergasse unter großem öffentlichem Interesse etwa 250 Jungstöre in die Havel entlassen. Die zehn Monate alten Störe wandern von der Havel in Potsdam in die Elbe und wachsen dann in der Nordsee heran. Läuft alles nach Plan, werden sie in […]
WeiterlesenMore TagAktualisiertes Gewässerverzeichnis
Das Gewässerverzeichnis mit der neuen Gewässerordnung des Landesanglerverbandes Brandenburg in Buchform liegt in der aktualisierten Ausgabe 2015 vor. Die alte Gewässerordnung hat zum 31. Dezember 2014 ihre Gültigkeit verloren. Neben zahlreichen neuen Karten für Gewässer beinhaltet das neue Gewässerverzeichnis auch eine Reihe von neuen Bestimmungen. Es wird über die Kreisanglerverbände des LAVB […]
WeiterlesenMore TagWenn es erst so weit wäre – „Angler fängt Stör in der Havel!“
Da staunten die Angler nicht schlecht. Am heutigen Morgen wurde unweit des Gnevsdorfer Vorfluters ein dreieinhalb Meter langer Stör in der Havel gefangen. „Wir dachten lange, es wäre ein riesiger Wels, dann trauten wir unseren Augen kaum.“ Eine Stunde dauerte dann in der Tat nicht der Drill eines riesigen Wallers, […]
WeiterlesenMore TagHochwertiger Fischbesatz in die Gewässer des LAVB
Im letzten Jahr hat der Landesanglerverband Brandenburg wieder eine Vielzahl von Besatzfischen in seine Gewässer entlassen. Fischbesatz ist nötig, um die Bestände vieler einheimischen Fischarten zu sichern. 2014 wurden im einzelnen 91.380 Kilogramm Satzkarpfen (K2) 2.795 Kilogramm Satzschleie (S2) 10.505 Stück Satzzander (Z2) 10.400 Kilogramm Bachforellen (Bf2) 5.212 Kilogramm Regenbogenforellen (Rf2) […]
WeiterlesenMore TagJetzt unterstützen! Petition gegen die erlassenen Fangbegrenzungen in den Winterlagern Mecklenburg-Vorpommerns
Im „Amtlichen Anzeiger“ vom 6. Oktober 2014 wurde durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei im Zusammenhang mit der Ausweisung von Winterlagern an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns eine Fangbegrenzung für Barsche in den Häfen Stralsund und Wolgast, an der Lanckener Bek sowie am unteren Ryck und an Teilen des Peenestroms auf sechs […]
WeiterlesenMore TagDie Verockerung der Spree – ein Ökosystem in Not!
Das Problem der Verockerung der Spree ist in weiten Teilen der Öffentlichkeit leider unbekannt. Nur die direkt Betroffenen wissen um die ökologische Katastrophe, die droht. Aus diesem Grund haben der Landesanglerverband Brandenburg und der Landesverband Sächsischer Angler einen Flyer entwickelt, um auf die Ursachen, die Wirkung und die Gegenmaßnahmen, die […]
WeiterlesenMore TagBescheid zur Anlandungs- und Entnahmeverpflichtung des Zwergwelses (Ameiurus nebulosus)
Auf Grundlage des § 19 Absatz 1 der Fischereiordnung des Landes Brandenburg (BbgFischO) vom 14. November 1997 in der derzeit gültigen Fassung wird aus fischereibiologischen und gewässerökologischen Gründen nachfolgender Bescheid erlassen: 1. Alle Zwergwelse (Ameiurus nebulosus), die mittels Angelfischerei, Fischfanggeräten oder im Zuge genehmigter Elektrobefischungen in den Pachtgewässern des LAVB e.V. – Berste […]
WeiterlesenMore TagGeänderte Schonzeiten und Mindestmaße!
Für Spreewaldfischer gelten bei Zander und Hecht neue Schonzeiten. Dies betrifft auch das Mindestmaß des Schuppenkarpfens. Genauere Informationen finden Sie hier in der Gewässerordnung des Landesanglerverbandes Brandenburg unter dem Punkt 4.3.1. Mindestmaße und Schonzeiten.
WeiterlesenMore TagVereinbarung zur wechselseitigen Nutzung der Angelgewässer zwischen dem Landesanglerverband Brandenburg und dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe
Auf der diesjährigen Hauptversammlung des DAFV in Berlin am 15. November 2014 kamen der Landesanglerverband Brandenburg, vertreten durch den Vizepräsidenten Falkner Schwarz sowie den Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki, und der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe, vertreten durch seinen Vorsitzenden Horst Kröber, mit ihren Delegierten und einigen Gästen zusammen, um eine gemeinsame Vereinbarung […]
WeiterlesenMore Tag