Im ganzen Land Brandenburg wurden gestern etwa eine Million Glasaale von Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg in geeignete Gewässer, das sind solche, aus denen sie zum Laichen auch wieder abwandern können, entsprechend der Hektarzahl eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass einige Grundsätze für den Empfang, den Weitertransport an die Gewässer und […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: „Der LAVB besetzt diesen Mittwoch rund eine Million Glasaale“
Am 10. März 2021 werden Brandenburger Angler rund eine Million Glasaale in Verbandsgewässer aussetzen. Die kleinen Aale kommen aus Südfrankreich von der Atlantikküste. Querverbauungen der Flüsse verhindern ihren natürlichen Auf- und Abstieg. Die Aale werden nur in diejenigen Gewässer gesetzt, welche die Abwanderung der Aale zu ihren Laichgebieten in der […]
WeiterlesenMore TagIm Einsatz für den Erhalt der Bachforellen
Seit 55 Jahren kümmern sich die Angler in der Fläming-Region um den Erhalt der einheimischen Bachforellen (Salmo trutta fario). Das Bruthaus befindet sich versteckt am Belziger Springbach. Die zur Aufzucht gefangenen, geschlechtsreifen Forellen werden dorthin gebracht und abgestreift. Eier und Milch werden vorsichtig vermischt und so befruchtet. Die junge Brut […]
WeiterlesenMore TagIm Februar kein zentraler Hegetag des Landesanglerverbandes
Traditionell ruft der Landesanglerverband jedes Jahr erneut auf, das zweite Februarwochenende landesweit zur Gewässer- und zur Gewässerrandstreifenpflege zu nutzen. Jedes Jahr beteiligen sich an dieser Aktion mehrere tausend Anglerinnen und Angler. Die Corona-Pandemie zwingt uns nun mit dieser Tradition zu brechen und zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf einen zentral organisierten brandenburgweiten […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung DAFV: „Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie mit Augenmaß“
Anlässlich der geplanten EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) in seiner Pressemitteilung eine Umsetzung mit Augenmaß. Nachdem damals mit der FFH-Richtlinie zugesagt wurde, dass bestehende Nutzungen in den FFH-Gebieten nicht betroffen sind, musste die Freizeitfischerei im Laufe der Jahre erfahren, dass es trotzdem zu substanziellen Einschränkungen oder gar Verboten […]
WeiterlesenMore TagDas vergangene Jahr war ein denkwürdiges Jahr
Wer hätte noch im Januar oder Februar für möglich gehalten, dass eine Pandemie unser gewohntes Leben von einem auf den anderen Tag auf den Kopf stellt? Vieles, was wir als selbstverständlich erachteten, war plötzlich nicht mehr möglich. Wir Brandenburger Angler hatten dabei noch Glück. Wir konnten und können unser Hobby […]
WeiterlesenMore TagDer Hering ist der „Fisch des Jahres“ 2021
Der Hering ist „Fisch des Jahres“ 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit […]
WeiterlesenMore Tagrbb-Podcast „Angebissen“ – mit Vorstandsmitglied Ralf Stephan am Geierswalder See
Der rbb hat einen eigenen Podcast übers Angeln. „Angebissen“ wird dabei immer. Reinhören lohnt sich. Dieses Mal aber besonders. Über 3.000 Seen gibt es in Brandenburg, also genügend Möglichkeiten zum Ausspannen oder Angeln. Und manchmal kommen sogar noch welche dazu – so wie der Geierswalder See bei Senftenberg im Süden […]
WeiterlesenMore TagNeue Ausgabe „Der Märkische Angler“
Auf große mediale und politische Resonanz in diesem Sommer stießen zwei Ereignisse. Zum einen ist der Geierswalder See in der Lausitz nun zum Angeln freigegeben. Jetzt endlich trägt die Arbeit der ARGE (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Erhaltung und Pflege des Fischbestandes und der Gewässer im Lausitzer Seenland) Früchte. Zum anderen wurde […]
WeiterlesenMore TagBrandenburger Fischereitag 2020: „Naturschutz und Bewirtschaftung als Miteinander“
„Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie muss funktionieren“, sagte Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, in seinem Grußwort auf dem diesjährigen Fischereitag, der, wie so viele Veranstaltungen in diesen Tagen, corona-bedingt in einer abgespeckten Form stattfinden musste. Dennoch wurden wichtige Themen der Berufs- und Angelfischerei angesprochen. Berliner […]
WeiterlesenMore Tag