Am 4. Juni 2025 führte der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) einen weiteren Projekttag zur Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle an der Geschwister-Scholl Grundschule in Perleberg durch. Die Kinder lernten zunächst den Lebenszyklus und die Ursachen kennen, die zum Verschwinden der beiden Fischarten führten. Danach wurden ihnen die vielfältigen Maßnahmen vorgestellt, die zur Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle unternommen werden. Nach dem theoretischen Teil konnten die Kinder ganz praktisch beim Wiederansiedlungsprojekt mithelfen und 50 Meerforellensetzlinge entlang der Stepenitz aussetzen, welche durch die Altstadt von Perleberg hindurchfließt.
Anschließend führte Rainer Ramin vom Kreisanglerverband Perleberg e.V. die Kinder zum Mühlenwehr und der dort errichteten Fischtreppe, sodass die Kinder das Problem der Querverbauungen aus nächster Nähe anschauen konnten. Zum Abschluss untersuchten die Schüler die Gewässerqualität anhand der Kleinstlebewesen. Alle Schüler und Schülerinne waren wieder total begeistert und hoch konzentriert dabei und konnten mit vielen neuen Einsichten in die faszinierende Welt der Lachse und Meerforellen nach Hause gehen. Der erste Projekttag mit Perleberger Grundschülern fand am 18. Oktober 2024 statt. Die Meerforellensetzlinge stammen aus einem Bruthaus in Silmersdorf, welches vom Fliegenfischerverein „Fario“ e.V. betrieben wird. Mirko Beutling ist dort seit vielen Jahren der Herr über die jungen Salmoniden, die dort erbrütet werden.
Hintergrund
Anstoß für dieses Angebot zur Umweltbildung war die Ernennung der Stepenitz zur „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Vielen Anwohnern entlang der Stepenitz ist gar nicht bewusst, welcher Schatz bei ihnen vor der Haustür liegt und welche Anstrengung unternommen wurden, um den Zustand der Stepenitz zu verbessern und die Rückkehr von Lachsen und Meerforellen zu ermöglichen. Mit dem Projekttag trägt der Landesanglerverband dazu bei, die Bevölkerung für die ökologische Bedeutung unserer Flüsse zu sensibilisieren. Dabei wird nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern es werden auch unvergessliche Erlebnisse und ein Bezug zur Fischfauna und ihrer Gewässer hergestellt. Dieses Umweltbewusstsein trägt hoffentlich irgendwann zum weiteren Rückbau von Kleinwasserkraftanlage bei.
Seit 1999 läuft im Stepenitz-System ein groß angelegtes gemeinsames Wiederansiedlungsprojekt des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V., des Instituts für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow und des „Fario“ e.V. für den Atlantischen Lachs und die Meerforelle. Am 22. März 2024 wurde die Stepenitz vom Deutschen Angelfischerverband e.V., den Naturfreunden Deutschlands e.V., zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg e.V., dem „Fario“ e.V. und den Naturfreunden Brandenburgs e.V., als „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“ ausgerufen. Bei regionalen Veranstaltungen und in den regionalen Medien soll so auf die immense ökologische und kulturelle Bedeutung der Stepenitz als schützenswerter und einzigartiger Naturraum hingewiesen werden.








Text und Fotos: Michael Jüling, Gewässerwirtschaft des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V.