Traditionell führt der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) am zweiten Februarwochenende den zentralen Hegetag durch. In zahlreichen der über 1.200 Angelvereine des Verbandes organisierten Angler am 8. und 9. Februar 2025 in Eigenregie viele Aktionen, um den Zustand der Brandenburger Gewässer verbessern.
Der Landesanglerverband war am 9. Februar 2025 an der Alten Fahrt in Potsdam unterwegs. Mitarbeiter der Geschäftsstelle und Ehrenamtliche sowie Helfer des Kreisanglerverbandes Potsdam-Land e.V. (DAV-Ortsgruppe Babelsberg e.V., Angelverein „Teltower Knicklichter“ e.V., Verein „Natur und Angeln“ e.V., 1. Potsdamer Angelverein e.V.) sammelten abgerissene Angelköder sowie andere Dinge ein und bargen von Kormoranen getötete Fische aus der Havel. Fischereiaufseher kontrollierten Angelpapiere und die verwendeten Angelmontagen.
Die Alte Fahrt in Potsdam steht seit vielen Jahren in der Diskussion. Der Fischereischutzverein „Havel“ e.V. und der Landesanglerverband Brandenburg e.V. haben deshalb in enger Abstimmung eine temporäre Beschränkung bereits 2021 bei der Verwendung der Spinnangel beschlossen. Trotz ordnungsgemäßer Ausübung der Angelfischerei konnte in der Vergangenheit, in Einzelfällen, mitunter auch ein nicht waidgerechtes Verhalten beobachtet werden.
Zum Wohle des Fischbestandes und zur Minimierung dieser Einwirkungen wurden deshalb Reglungen beschlossen, die, wie die Kontrollen am diesjährigen Hegetag zeigten, auch wirkungsvoll sind. Dennoch appellieren wir weiter an alle Angler, nicht nur an der Alten Fahrt, sorgsam und ordentlich mit der Natur und dem Lebewesen Fisch umzugehen, damit wir auch in Zukunft unser Hobby freizügig an den Gewässern ausüben können.











© Fotos: Marcel Weichenhan / LAVB
Landesweite Aktionen
Darüber hinaus gab es weitere Aktionen. Im Rahmen des Hegetages wurden in der Prignitz vom Fliegenfischerverein „Fario“ e.V. Beschilderungen entlang der Stepenitz erneuert. Bereits eine Woche zuvor hatte der Angelverein Lenzen e.V. zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen, an dem sich Anglerinnen und Angler aus den Vereinen des Kreisanglerverbandes Perleberg e.V. beteiligten. Am Großen Kiessee in Marienwerder (Kreisanglerverband Niederbarnim e.V.), am Silokanal in Brandenburg an der Havel (Städteanglerverband Brandenburg/ Potsdam e.V.), an der Havel in Sachsenhausen sowie am Lehnitzsee (Kreisanglerverband Oberhavel e.V.) wurden am 8. Februar 2025 unterschiedliche Arbeiten an den Gewässern, wie Beseitigung von Baum- und Biberschäden, Ufersäuberungen, Herrichtung von Zuwegungen und vieles mehr, durchgeführt.
Der Kreisanglerverband Eisenhüttenstadt e.V. säuberte das Ufer von verschiedenen Gewässern. Der Präsident des Anglerverband Frankfurt/ Oder e.V., Bodo Taubitz, berichtet aus seinem Bereich: „Insgesamt beteiligten sich 20 Angelfreunde aus verschiedenen Vereinen der Stadt am Landeshegetag. An vier innerstädtischen Angelgewässern wurde Müll und Unrat eingesammelt, Wildwuchs beseitigt sowie Totholz entfernt. Alles wurde anschließend abtransportiert und entsorgt.“ Der Neuendorfer Angelverein e.V. bei Brück beseitigte Biberschäden an den Verbandsgewässern.
Wir bedanken uns bei allen Anglerinnen und Anglern, die am Hegetag 2025 teilgenommen haben!




© Fotos: Kreisanglerverband Eisenhüttenstadt e.V., Anglerverband Frankfurt/Oder e.V., Neuendorfer Angelverein e.V., Angelverein Lenzen e.V.
Hintergrund
Mit rund 96.200 Mitgliedern ist der Landesanglerverband Brandenburg e.V. einer der mitgliederstärksten Verbände im Land Brandenburg. Jährlich leisten die Angler mehr als 360.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit an den Gewässern zum Wohle aller Brandenburger. Das entspricht einem Gegenwert von etwa 5,4 Millionen Euro. Angler schützen und nutzen die Natur. Sie setzen sich für die Pflege der Gewässer und die Entwicklung gesunder Fischbestände ein, damit auch nachfolgende Generationen die Natur in Brandenburg noch genießen können. In Brandenburg ist Angeln „Naturschutz aus Tradition“. Seit Juli 2024 ist der Landesanglerverband Brandenburg e.V. „anerkannter Naturschutzverband“. Der LAVB fördert die Ziele des Umweltschutzes und hat damit die Mitwirkungs- und Klagerechte aller „anerkannten Naturschutzvereinigungen“.