Das Rostocker Thünen-Institut für Ostseefischerei hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine deutschlandweite Studie zum Thema Angeln gestartet. Hierfür werden 150.000 zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Deutschland telefonisch befragt. Die Studie soll dabei helfen, die Nutzung der Fischbestände, die Rolle des Angelns in der Gesellschaft und seine […]
WeiterlesenMore TagVolksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ eingereicht: Kulturlandschaftsschutz geht nur im Dialog – nun ist das Parlament am Zug
Die Trägerverbände der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ haben heute die gesammelten Unterschriften bei der Präsidentin des brandenburgischen Landtages eingereicht. „Wir haben unser Ziel erreicht“, freut sich Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes und Vorstand im Forum Natur Brandenburg. „Im Wesentlichen haben wir bei denjenigen um Zustimmung geworben, die Maßnahmen […]
WeiterlesenMore TagAngelverein Morgenröte Velten mit dem „Barbara Zürner“-Umweltpreis ausgezeichnet
Für sein Umweltengagement wurde der Anglerverein Morgenröte Velten 1922 mit dem „Barbara Zürner“-Umweltschutzpreis des Landkreises Oberhavel ausgezeichnet. Das entschied eine Fachjury unter Vorsitz von Reiner Merker, dem neuen Vorsitzenden des Ausschusses für ländliche Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz. Der Anglerverein Morgenröte Velten organisiert zweimal jährlich Umwelttage, an denen Müll und anderer […]
WeiterlesenMore TagDer Angelverein Dolgenbrodt 1954 lädt zum großen Kinderangeln ein
Der Anglerverein Dolgenbrodt 1954 veranstaltet am 24. August 2019 ab 15:00 das nun schon traditionelle 10. Kinderangeln am Ufer der Dahme. In den letzten Jahren beteiligten sich regelmäßig zwischen 25 und 30 Kinder und Jugendliche, um Ihre Fähigkeiten beim Angeln unter Beweis zu stellen und einige Zeit in der herrlichen […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung 18. Hegetag des Landesanglerverbandes Brandenburg: „Was wäre, wenn es die Angler nicht gäbe…?“
Was wäre eigentlich, wenn es die Angler nicht gäbe? Wir leben heute in einer Kulturlandschaft. Das kann man gut finden oder schlecht finden, aber es entspricht der Realität. Die Natur regelt Dinge nicht mehr von selbst, gleicht sich nicht mehr selbst aus. Dazu hat der Mensch schon zu sehr eingegriffen. […]
WeiterlesenMore Tag