„Brandenburg und Angeln, das ist Kulturgut!“ sagt Andreas Koppetzki, Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg in Episode 34 von „Angebissen“, dem rbb-Angelpodcast. Themen bei dem Gespräch mit Frieder Rößler und Eric Mickan waren unter anderem „Catch & Release“, „Entnahmefenster“, „Online-Angelkarten“ und nach welchen Kriterien Fische besetzt werden. Zudem erklärte er, warum die […]
WeiterlesenMore TagFür den Erhalt ihres Bestandes – Die Aale sind im Wasser
Im ganzen Land Brandenburg wurden gestern etwa eine Million Glasaale von Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg in geeignete Gewässer, das sind solche, aus denen sie zum Laichen auch wieder abwandern können, entsprechend der Hektarzahl eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass einige Grundsätze für den Empfang, den Weitertransport an die Gewässer und […]
WeiterlesenMore TagIm Einsatz für den Erhalt der Bachforellen
Seit 55 Jahren kümmern sich die Angler in der Fläming-Region um den Erhalt der einheimischen Bachforellen (Salmo trutta fario). Das Bruthaus befindet sich versteckt am Belziger Springbach. Die zur Aufzucht gefangenen, geschlechtsreifen Forellen werden dorthin gebracht und abgestreift. Eier und Milch werden vorsichtig vermischt und so befruchtet. Die junge Brut […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung DAFV: „Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie mit Augenmaß“
Anlässlich der geplanten EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) in seiner Pressemitteilung eine Umsetzung mit Augenmaß. Nachdem damals mit der FFH-Richtlinie zugesagt wurde, dass bestehende Nutzungen in den FFH-Gebieten nicht betroffen sind, musste die Freizeitfischerei im Laufe der Jahre erfahren, dass es trotzdem zu substanziellen Einschränkungen oder gar Verboten […]
WeiterlesenMore TagDer Hering ist der „Fisch des Jahres“ 2021
Der Hering ist „Fisch des Jahres“ 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit […]
WeiterlesenMore TagMacht Angeln glücklich? – Europas größte Angelumfrage gestartet
Das Rostocker Thünen-Institut für Ostseefischerei hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine deutschlandweite Studie zum Thema Angeln gestartet. Hierfür werden 150.000 zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Deutschland telefonisch befragt. Die Studie soll dabei helfen, die Nutzung der Fischbestände, die Rolle des Angelns in der Gesellschaft und seine […]
WeiterlesenMore TagNach der neuen Covid-19-Verordnung: Das individuelle Angeln ist auch im November möglich
Die Festlegungen der Bundesregierung in Absprache mit den Ministerpräsidentinnenund Ministerpräsidenten der Länder und die daraus resultierenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der Dynamik der COVID-19-Pandemie werden gegenwärtig erneut zu Herausforderungen für unsere Verbände und Vereine. Nachdem wir unser Verbandsleben in den letzten Wochen in vorsichtigen Schritten in Richtung Gemeinsamkeit, […]
WeiterlesenMore TagNeue Ausgabe „Der Märkische Angler“
Auf große mediale und politische Resonanz in diesem Sommer stießen zwei Ereignisse. Zum einen ist der Geierswalder See in der Lausitz nun zum Angeln freigegeben. Jetzt endlich trägt die Arbeit der ARGE (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Erhaltung und Pflege des Fischbestandes und der Gewässer im Lausitzer Seenland) Früchte. Zum anderen wurde […]
WeiterlesenMore TagBrandenburger Fischereitag 2020: „Naturschutz und Bewirtschaftung als Miteinander“
„Das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie muss funktionieren“, sagte Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, in seinem Grußwort auf dem diesjährigen Fischereitag, der, wie so viele Veranstaltungen in diesen Tagen, corona-bedingt in einer abgespeckten Form stattfinden musste. Dennoch wurden wichtige Themen der Berufs- und Angelfischerei angesprochen. Berliner […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Ostseedorsch – Licht am Ende des Tunnels!?“
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2020 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht zeigt das Gremium auf, dass sich die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum fortgesetzt hat. Zum ersten […]
WeiterlesenMore Tag