Eine natürliche Zuwanderung des Aals (Anguilla anguilla) aus dem Meer in die Binnengewässer hat sich, aufgrund der zahlreichen Querverbauungen der Flüsse in den letzten Jahrzehnten, leider sehr negativ entwickelt. Wasserkraftanlagen stellen ein unüberwindbares und tödliches Hindernis für die wandernden Aale dar. Fischfressende Vögel und Säugetiere, die auf der Liste der […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Wasserrahmenrichtlinie wird vorerst nicht angefasst!“
Die Kampagne #Protectwater hat Wirkung gezeigt. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Über 100 gemeinnützige Organisationen hatten im letzten Jahr mit der Kampagne Bürger aus ganz Europa aufgerufen, […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung DAFV: „Laichschonzeit: Ja! verschärftes Baglimit: Nein!“
Der Dorsch braucht Hilfe. In der Ostsee ist der Bestand rückläufig. Die Europäische Union berät im Oktober über Maßnahmen, die aus Sicht der Angler zum Teil nicht zielführend sind. Die beiden großen Landesdachverbände an der Ostsee, der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein unterstützt vom Bundesdachverband, dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV), […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Fische und Fischerei schützen – Kormoranbestand endlich regulieren“
Trotz bedeutender regionaler Erfolge zum Schutz der Fischbestände und der Fischerei vor Kormoranschäden sind weitere Schritte unbedingt erforderlich. Zu den Erfolgen zählen die sehr bedeutende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Sachsen-Anhalt, das die Rechtmäßigkeit der Kormoranverordnung von Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 bestätigt hat und die im selben Jahr in Nordrhein-Westfalen in Kraft […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: Der Aal-Besatz geht weiter
2,5 Millionen Aale wurden bereits in der letzten Woche ausgesetzt. Diesen Donnerstag kommen noch einmal 1,5 Millionen Fische, finanziert durch Mittel aus der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg, hinzu. Insgesamt werden so innerhalb von acht Tagen 4 Millionen Glasaale mit einem Gewicht von über einer Tonne in die von den Anglern […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: Zwei Millionen Glasaale für Brandenburgs Gewässer
Seit seiner Gründung besetzt der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) die Gewässer Brandenburgs mit Aalen (Anguilla anguilla). Ziel des Besatzes ist die nachhaltige Förderung des Aalbestandes. Eine natürliche Zuwanderung des Aals aus dem Meer in die Binnengewässer hat sich, aufgrund der zahlreichen Querverbauungen der Flüsse in den letzten Jahrzehnten, leider sehr […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung 18. Hegetag des Landesanglerverbandes Brandenburg: „Was wäre, wenn es die Angler nicht gäbe…?“
Was wäre eigentlich, wenn es die Angler nicht gäbe? Wir leben heute in einer Kulturlandschaft. Das kann man gut finden oder schlecht finden, aber es entspricht der Realität. Die Natur regelt Dinge nicht mehr von selbst, gleicht sich nicht mehr selbst aus. Dazu hat der Mensch schon zu sehr eingegriffen. […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Anlandeverpflichtung gilt nicht für Angler“
Angler dürfen in Meeresgebieten der EU auch weiterhin Fische zurücksetzen. Im Dezember wurde zwischen den EU-Institutionen eine vorläufige Vereinbarung getroffen, welche die Freizeitfischerei von der sogenannten „Anlandeverpflichtung“ in Meeresgebieten ausnimmt. Die European Anglers Alliance (EAA) und die European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA) haben sich über Jahre für diese Entscheidung […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Keine EU-Fangverbote für den Aal in Binnengewässern“
Die EU-Fischereiminister haben sich am 18. Dezember in Brüssel darauf geeinigt, die dreimonatige Schonzeit für den Aal 2019 in Nordostatlantik, Nord- und Ostsee fortzusetzen und im Mittelmeer einzuführen. Die Schonzeit gilt gleichermaßen für Berufs- und Angelfischer und umfasst nun alle Lebensstadien des Aals, also auch Aale kleiner als 12 Zentimeter […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung DAFV: „So nährt man Politikverdrossenheit – EU Kommission legt Vorschlag für die Fangmöglichkeiten 2019 in der Ostsee vor“
Es kam wie vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) erwartet. Die EU Kommission hat am 31. August 2018 den Vorschlag über die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für das Jahr 2019 veröffentlicht. Ginge es nach der Europäischen Kommission, soll im nächsten Jahr das Tagesfanglimit für Angler nicht verändert werden. Obwohl der ICES eine […]
WeiterlesenMore Tag