Im September erreichte uns die Nachricht, dass vereinzelt Forellenbarsche in der Havel gefangen wurden. Diese Fischart ist hier nicht heimisch. Der Landesfischereiverband Brandenburg/ Berlin startete daraufhin einen Aufruf. Die Reaktionen waren bemerkenswert. Mit dem Hinweis, die Fänge zu melden sowie der gutgemeinten Anregung, diese Fische zu entnehmen, wurde ein Sturm […]
WeiterlesenMore TagAnglerinnen und Angler erfahren Wertschätzung im Koalitionsvertrag
In einem 160-seitigen Koalitionsvertrag haben die Parteien SPD, FDP und DIE GRÜNE ihre zukünftigen Schwerpunkte und Ziele vorgestellt. Erstmalig werden die Anglerinnen und Angler in Deutschland und ihre Arbeit im und am Gewässer positiv hervorgehoben. Der naturschutzfachliche Beitrag erfährt Anerkennung. Die Leistung der organisierten Angler für den Natur- und Artenschutz […]
WeiterlesenMore TagWeiterer Erfolg beim Artenschutz in Brandenburg
Das vom Fliegenfischerverein Fario betriebene Bruthaus des Landesanglerverbandes Brandenburg in Silmersdorf (Prignitz) blickt auf seine erfolgreichste Erbrütungssaison zurück. Im zurückliegenden Jahr wurden über 18.500 halbjährige Bachforellen, Lachse und Meerforellen aufgezogen und in die Stepenitz sowie ihren Nebenflüssen ausgesetzt. Die diesjährige Erbrütungsbilanz – die erfolgreichste in der Vereinsgeschichte – markiert einen […]
WeiterlesenMore TagMehr als nur ein Summen: Unterschriftenliste der Volksinitiative im neuen „Märkischen Angler“
Wir wenden uns heute ein weiteres Mal mit der Bitte um aktive Unterstützung unserer Volksinitiative an Euch. Unter dem Motto „Mehr als nur ein Summen! Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren“ wird diese Initiative von einem breiten Bündnis aus mittlerweile 20 Verbänden des ländlichen Raums getragen. Auch der Landesanglerverband Brandenburg und der […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung „Fischsterben in der Schwarzen Elster“: Versäumnisse der Landesbehörden und ihre Folgen
Seit Anfang dieser Woche ist an der Schwarzen Elster ein Fischsterben zu beobachten. Messungen der Unteren Fischereibehörde im Landkreis Elbe-Elster ergaben, dass der pH-Wert im Wasser bei 4,5 liegt. Ein Leben unter der Wasseroberfläche ist so nicht mehr möglich. Nach Auskunft der zuständigen Behörden des Landkreises Elbe-Elster deutet alles darauf […]
WeiterlesenMore TagDie Aale sind da…
Kaum zu glauben, dass diese Winzlinge bereits drei Jahre auf dem Buckel und einmal den Atlantik überquert haben. An der französischen Küste sind sie angekommen, wurden abgefischt und per LKW heute nach Brandenburg gebracht. In der Hauptgeschäftsstelle des Landesanglerverbandes Brandenburg in Saarmund wurden die Transport-Boxen mit den Aalen an ehrenamtliche […]
WeiterlesenMore Tag