Am Samstag den 11. Juni 2022 wurde nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit der Fischlehrpfad des Anglervereins Boitzenburg in der Gemeinde Boitzenburger Land feierlich eröffnet. Der Landesanglerverband Brandenburg (LAVB) überbrachte in Person von Daniel Müller, Hauptamtlicher Mitarbeiter des LAVB, die Danksagung unseres Präsidenten Günter Baaske an den ersten Vorsitzenden Roberto Warnke. […]
WeiterlesenMore TagTrotz Pandemie – Angler pflegen die Natur!
Traditionell führt der Landesanglerverband Brandenburg im Februar seinen Hegetag durch. Die gewohnte zentrale Organisation konnte jedoch auch in diesem Jahr nur ansatzweise umgesetzt werden. Das regional unterschiedlich ausgeprägte Infektionsgeschehen verlangte eine dezentrale Verantwortungsübernahme. In den zahlreichen unserer über 1.200 Angelvereine organisierten unsere Angler deshalb in Eigenregie viele Aktionen, um den […]
WeiterlesenMore TagAnglerinnen und Angler erfahren Wertschätzung im Koalitionsvertrag
In einem 160-seitigen Koalitionsvertrag haben die Parteien SPD, FDP und DIE GRÜNE ihre zukünftigen Schwerpunkte und Ziele vorgestellt. Erstmalig werden die Anglerinnen und Angler in Deutschland und ihre Arbeit im und am Gewässer positiv hervorgehoben. Der naturschutzfachliche Beitrag erfährt Anerkennung. Die Leistung der organisierten Angler für den Natur- und Artenschutz […]
WeiterlesenMore Tag„Bis zum Biss“-Podcast mit dem Chefredakteur des „Märkischen Anglers“
Brandenburg ist Anglerland. Nirgendwo gibt es so gute Bedingungen für das Angeln wie in Brandenburg. Auch durch die Corona-Einschränkungen haben viele Menschen das Angeln für sich entdeckt. Im letzten Jahr konnte der Landesanglerverband knapp 7.000 neue Mitglieder aufnehmen, aber „diesen Trend gab es aber auch schon vor der Pandemie“, so […]
WeiterlesenMore TagFür den Erhalt ihres Bestandes – Die Aale sind im Wasser
Im ganzen Land Brandenburg wurden gestern etwa eine Million Glasaale von Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg in geeignete Gewässer, das sind solche, aus denen sie zum Laichen auch wieder abwandern können, entsprechend der Hektarzahl eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass einige Grundsätze für den Empfang, den Weitertransport an die Gewässer und […]
WeiterlesenMore TagIm Februar kein zentraler Hegetag des Landesanglerverbandes
Traditionell ruft der Landesanglerverband jedes Jahr erneut auf, das zweite Februarwochenende landesweit zur Gewässer- und zur Gewässerrandstreifenpflege zu nutzen. Jedes Jahr beteiligen sich an dieser Aktion mehrere tausend Anglerinnen und Angler. Die Corona-Pandemie zwingt uns nun mit dieser Tradition zu brechen und zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf einen zentral organisierten brandenburgweiten […]
WeiterlesenMore TagDer Hering ist der „Fisch des Jahres“ 2021
Der Hering ist „Fisch des Jahres“ 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: „Aalbesatz an der Schwarzen Elster als Startschuss für den Neuaufbau des Fischbestandes“
Am Dienstag den 21.07.2020 um 14 Uhr werden ca. 15.000 kleine Aale in der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda in ihre neue Heimat entlassen. Dieser Erstbesatz ist der Startschuss für den bis in den Herbst 2020 geplanten Wiederaufbau eines ausgewogenen und dem Gewässertyp angepassten Fischbestandes. Diese Maßnahme ist aufgrund […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Ostseedorsch – Licht am Ende des Tunnels!?“
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2020 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht zeigt das Gremium auf, dass sich die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum fortgesetzt hat. Zum ersten […]
WeiterlesenMore TagAnfütterungsverbot für die Kiesschächte bei Wittbrietzen
Für die Kiesschächte bei Wittbrietzen (P12-115) gilt ab sofort bis auf Weiteres aufgrund der aktuellen Gewässersituation ein Anfütterungsverbot. Das Gewässer hat eine Wasseroberfläche von 16,7 Hektar und befindet sich bei Beelitz in Südbrandenburg. Der zuständige Kreisanglerverband ist der KAV Potsdam/Land. Hier geht’s zu unserem Gewässerverzeichnis! © Foto: Marcel Weichenhan
WeiterlesenMore Tag