Der Landesanglerverband Brandenburg folgt den Empfehlungen der Fischereireferenten der Länder und wird auch 2022 seine Gewässer mit Glasaalen besetzen. Nachdem im letzten Jahr ein generelles Fangverbot für den Europäischen Aal (Anguilla anguilla) in Europa im Raum stand, was gleichbedeutend auch das Ende des Aalbesatzes gewesen wäre, einigten sich die Fischereiminister […]
WeiterlesenMore TagFür den Erhalt ihres Bestandes – Die Aale sind im Wasser
Im ganzen Land Brandenburg wurden gestern etwa eine Million Glasaale von Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg in geeignete Gewässer, das sind solche, aus denen sie zum Laichen auch wieder abwandern können, entsprechend der Hektarzahl eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass einige Grundsätze für den Empfang, den Weitertransport an die Gewässer und […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: „Geierswalder See wird offiziell für das Angeln freigegeben“
Am Mittwoch, den 8. Juli 2020 um 15 Uhr, wird der Geierswalder See für das Angeln freigegeben. Um 10 Uhr bereits treffen sich Vertreter der Arbeitsgemeinschaft „Lausitzer Seenland“ (ARGE), welche am Geierswalder See fischereiausübungsberechtigt ist, sowie geladene Vertreter sächsischer und brandenburger Ministerien, um gemeinsam mit Vertretern der LMBV (als Seeherstellerin, […]
WeiterlesenMore TagMit Video: Die Aale sind im Wasser
Es war noch dunkel, als die ersten Kisten mit den Aalen verladen wurden. Sie kamen von der französischen Atlantikküste und wurden heute unverzüglich und schonend von Anglern in unsere Brandenburger Gewässer eingesetzt. Insgesamt 1,1 Millionen Aale fanden heute ein neues zu Hause. Sie werden jetzt bis zur Geschlechtsreife in unseren […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: „Angler setzen über 2 Millionen Aale in Brandenburger Gewässer aus“
Eine natürliche Zuwanderung des Aals (Anguilla anguilla) aus dem Meer in die Binnengewässer hat sich, aufgrund der zahlreichen Querverbauungen der Flüsse in den letzten Jahrzehnten, leider sehr negativ entwickelt. Wasserkraftanlagen stellen ein unüberwindbares und tödliches Hindernis für die wandernden Aale dar. Fischfressende Vögel und Säugetiere, die auf der Liste der […]
WeiterlesenMore TagMit Video: Lachs-Besatz in der Dömnitz
Seht in untenstehendem Video, wie sechs Monate alte Junglachse in die Dömnitz entlassen werden. Die Aktion ist Teil des Wiederansiedlungsprojektes des Landesanglerverbandes in Kooperation mit dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow (IfB) von Lachs und Meerforelle in Brandenburg. Besonders stark engagiert sich dabei der Verein „Fario“ e.V. In der nächsten Ausgabe […]
WeiterlesenMore TagWieder gehen über 1,5 Millionen Aale ins Wasser
Es ist schon etwas Besonderes, wenn die kleinen Glasaale, die bereits eine Atlantiküberquerung hinter sich haben, schlussendlich in die Flüsse Brandenburgs entlassen werden. Man kommt nicht umhin, diese Winzlinge zu bewundern, für die Mühen, die sie auf sich nehmen, um nach Europa zu kommen. Doch alleine kommen die Aale an […]
WeiterlesenMore TagErstbesatz von Zander und Karpfen im neuen Verbandsvertragsgewässer
Heute fand am Stienitzsee (VF 09-01), dem neuen Verbandsvertragsgewässer des Landesanglerverbandes Brandenburg, ein Erstbesatz von Zander und Karpfen statt. Es wurden 500 Stück zweisömmrige Zander sowie zwei Tonnen Karpfen (K2) mit einem Durchschnittsgewicht von 500 Gramm besetzt. Der Kreisanglerverband Märkisch-Oderland unterstützte den Besatz durch die ansässigen Ortsgruppen. Die Fische stammen […]
WeiterlesenMore Tag