Sie folgen ihren Instinkten und sind bereits durch den halben Atlantik geschwommen. Auf ihrer langen Reise kann sie fast nichts aufhalten. An einem Wehr der Havel in Rathenow ohne eine Fischtreppe ist jedoch Schluss. Ihre Fressfeinde freuen sich dann über die Massen kleiner Aale (Anguilla anguilla), die nach einem Ausweg […]
WeiterlesenMore TagNeue Ausgabe „Der Märkische Angler“
Unsere märkische Heimat ist seit jeher ein Anglerland. Das Angeln liegt in der Tradition der Menschen hier. Brandenburg ist gesegnet mit vielen attraktiven Gewässern und nirgendwo ist es so einfach, angeln zu gehen wie hier. Der Landesanglerverband Brandenburg steht mit 91.568 Mitgliedern in mehr als 1.400 Vereinen für diese große […]
WeiterlesenMore Tag31. Verbandstag des LAVB: Optimistisch mit „Petri Heil“ in die Zukunft!
Auf dem letzten Verbandstag am 26. September, verabschiedeten sich die Delegierten des Landesanglerverbandes Brandenburg mit der Hoffnung, im Jahr 2021 das Verbandsleben planbarer und guten Traditionen folgend, gestalten zu können. Leider hat uns aber das Pandemiegeschehen auch in diesem Jahr gezwungen, die Organisation der Angelfischerei an die jeweils gültige COVID-19 […]
WeiterlesenMore TagUnsere Angelveranstaltungen 2021: Hier alle Termine und Ausschreibungen!
Aufgrund der aktuellen positiven Pandemie-Entwicklung mit sinkenden Infektionszahlen und Inzidenzwerten haben wir uns entschlossen, vier Angelveranstaltungen 2021 durchzuführen. Im Einzelnen sind das: Den Treffpunkt für das Landeshegefischen Damen und Herren am Sacrow-Paretzer-Kanal in Töplitz (mit Karte und entsprechenden GPS-Daten) findet Ihr hier! Die vollständigen Ausschreibungen der Angelveranstaltungen sind hier als […]
WeiterlesenMore TagStaatskanzlei und Ministerium reagieren auf Anfrage des Landesanglerverbandes Brandenburg
Das Angeln ist vor dem Hintergrund der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (7. SARS-CoV-2-EindV) grundsätzlich zulässig. Auch dabei ist zu beachten, dass alle Personen verpflichtet sind, die Hygieneregeln und -empfehlungen des Robert Koch-Institutes und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Vorbeugung von Infektionen zu beachten sowie den Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. Dies […]
WeiterlesenMore TagWir werden weiter auf die vollumfängliche Ausübung der Angelfischerei verzichten müssen
Als wir im März 2020 damit begannen, die Einschränkungen der Angelfischerei im Rahmen der Eindämmungsverordnung SARS-CoV2 zu kommentieren und zu erläutern, hätte wohl kaum jemand gedacht, dass wir ein Jahr später weiterhin vordergründig damit befasst sein werden. Leider hat sich die Pandemielage in den letzten Wochen wieder verschärft, die Infektionen […]
WeiterlesenMore TagNeue Ausgabe „Der Märkische Angler“
Die Flüsse in Brandenburg beherbergen viele für Angler interessante Fischarten. Raubfische wie Hecht, Barsch, Rapfen, Zander, Aal oder Wels und Friedfische wie Karpfen, Bleie oder Plötzen. All diese Fische und viele mehr kann man im Fluss fangen. In der neuen Ausgabe des „Märkischen Anglers“ entdecken wir für Euch die Vielfalt […]
WeiterlesenMore TagLAVB-Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki bei „Angebissen“ – dem rbb-Angelpodcast
„Brandenburg und Angeln, das ist Kulturgut!“ sagt Andreas Koppetzki, Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg in Episode 34 von „Angebissen“, dem rbb-Angelpodcast. Themen bei dem Gespräch mit Frieder Rößler und Eric Mickan waren unter anderem „Catch & Release“, „Entnahmefenster“, „Online-Angelkarten“ und nach welchen Kriterien Fische besetzt werden. Zudem erklärte er, warum die […]
WeiterlesenMore TagFür den Erhalt ihres Bestandes – Die Aale sind im Wasser
Im ganzen Land Brandenburg wurden gestern etwa eine Million Glasaale von Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg in geeignete Gewässer, das sind solche, aus denen sie zum Laichen auch wieder abwandern können, entsprechend der Hektarzahl eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass einige Grundsätze für den Empfang, den Weitertransport an die Gewässer und […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung: „Der LAVB besetzt diesen Mittwoch rund eine Million Glasaale“
Am 10. März 2021 werden Brandenburger Angler rund eine Million Glasaale in Verbandsgewässer aussetzen. Die kleinen Aale kommen aus Südfrankreich von der Atlantikküste. Querverbauungen der Flüsse verhindern ihren natürlichen Auf- und Abstieg. Die Aale werden nur in diejenigen Gewässer gesetzt, welche die Abwanderung der Aale zu ihren Laichgebieten in der […]
WeiterlesenMore Tag