Seit seiner Gründung besetzt der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) die Gewässer Brandenburgs mit Aalen (Anguilla anguilla). Ziel des Besatzes ist die nachhaltige Förderung des Aalbestandes. Eine natürliche Zuwanderung des Aals aus dem Meer in die Binnengewässer hat sich, aufgrund der zahlreichen Querverbauungen der Flüsse in den letzten Jahrzehnten, leider sehr […]
WeiterlesenMore TagAngeln ist mehr, als Fische aus dem Wasser zu ziehen…
Wir sind zu Gast beim Angelverein Alt Stahnsdorf. Auf der Festwiese an gleichnamigen See haben sich neben vielen Anglern des Vereins auch unser Präsident Gunter Fritsch sowie der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, und der Landrat des Landkreises Oder-Spree, Rolf Lindemann, versammelt. „Angeln […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung 18. Hegetag des Landesanglerverbandes Brandenburg: „Was wäre, wenn es die Angler nicht gäbe…?“
Was wäre eigentlich, wenn es die Angler nicht gäbe? Wir leben heute in einer Kulturlandschaft. Das kann man gut finden oder schlecht finden, aber es entspricht der Realität. Die Natur regelt Dinge nicht mehr von selbst, gleicht sich nicht mehr selbst aus. Dazu hat der Mensch schon zu sehr eingegriffen. […]
WeiterlesenMore TagInterview mit Dr. Gero Hocker
Dr. Gero Hocker wurde am 17. Januar 2019 auf der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) gewählt. Hocker besetzt damit eine wichtige Position für die Angler und Fischer in Deutschland. In seiner Antrittsrede hat Hocker verdeutlicht, dass er selber Angler ist und sich auf die […]
WeiterlesenMore TagPressemitteilung Deutscher Angelfischerverband: „Anlandeverpflichtung gilt nicht für Angler“
Angler dürfen in Meeresgebieten der EU auch weiterhin Fische zurücksetzen. Im Dezember wurde zwischen den EU-Institutionen eine vorläufige Vereinbarung getroffen, welche die Freizeitfischerei von der sogenannten „Anlandeverpflichtung“ in Meeresgebieten ausnimmt. Die European Anglers Alliance (EAA) und die European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA) haben sich über Jahre für diese Entscheidung […]
WeiterlesenMore Tag„Was wäre wenn…?“ Eure Unterstützung für den „Märkischen Angler“ ist gefragt!
Was wäre, wenn es uns Angler nicht gäbe? Das wird das Thema der neuen Ausgabe des „Märkischen Anglers“ sein. Um das möglichst umfassend darstellen zu können, brauchen wir Eure Unterstützung. Angler hegen und pflegen die Natur, kümmern sich um den Nachwuchs und führen viele Besatz- und Schutzmaßnahmen für unsere Fische […]
WeiterlesenMore TagDie Brandenburgische Elektro-Motorboot-Verordnung ist da
Lange wurde darauf hingearbeitet. Nun ist sie endlich da. Die Brandenburgische Elektro-Motorboot-Verordnung-BbgEMVO entbürokratisiert das in der Praxis kaum kontrollier- und durchsetzbare Verfahren des individuell genehmigten Befahrens von nicht schiffbaren Gewässern mit Booten, angetrieben von einem Elektromotor. Ein jahrelanger zählebiger Prozess findet damit einen akzeptablen Abschluss Das Wassergesetz des Landes Brandenburg […]
WeiterlesenMore TagOffizielle Vorstellung von Brandenburgs „Fisch des Jahres 2019“
Auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin wurde heute der Atlantische Lachs (Salmo salar) offiziell als Brandenburgs „Fisch des Jahres“ vorgestellt. Unser Chefredakteur war vor Ort und hat erläutert, warum der Lachs als Fischart auch für Brandenburg wichtig ist. „Eigentlich träumt jeder Angler davon, einmal in seinem Leben einen […]
WeiterlesenMore TagDr. Gero Hocker ist der neue Präsident des Deutschen Fischerei-Verbandes
Heute wurde Dr. Gero Hocker auf der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) gewählt. Hocker ist unter Anglerinnen und Anglern kein Unbekannter. In einer vielbeachteten Rede vor dem Landtag in Niedersachsen hat Hocker die Gängelung der Angler und Jäger durch die rot-grüne Landesregierung kritisiert. Der […]
WeiterlesenMore TagUmfrage: „Die Bedeutung des Angelns an der Elbe“
Unterstützt die Wissenschaft bei ihren Forschungen! Die Technische Universität Berlin will die „Bedeutung des Angelns an der Elbe“ untersuchen und hat dazu eine Umfrage gestartet. Und wer, wenn nicht wir Angler, könnten bei diesem Thema am fachkundigsten etwas beitragen? Im Abschnitt der Elbe zwischen Wittenberge und Dömitz fanden in den […]
WeiterlesenMore Tag