Die Stepenitz ist die „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Sie entspringt im Nordwesten Brandenburgs und mündet nach rund 84 Kilometern bei Wittenberge in die Elbe. Mit einem Einzugsgebiet von circa 870 Quadratkilometern bildet sie mit ihren fünf wichtigsten Nebenflüssen (die Sude, Dömnitz, Kümmernitz, Panke und dem Schlatbach) einen der wenigen verbliebenen naturnahen Flussläufe in Brandenburg. Ihre Einzigartigkeit und ihr hoher Schutzwert, wie auch die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich der laufenden Projekte zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Wiederansiedlung seltener Tierarten haben den Ausschlag gegeben, die Stepenitz als „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“ auszuzeichnen.
Seit 1998 läuft an der Stepenitz ein Wiederansiedlungsprojekt für Lachs und Meerforelle in Brandenburg. Nicht zuletzt dieses gemeinsame Projekt des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. (LAVB), des Instituts für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) und des Fliegenfischervereins Fario e.V., gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), zeigt, welch großer Naturschatz die Stepenitz ist. Mit kurzen Clips wollen wir auf das Wiederansiedlungsprojekt und auf die Aktion „Flusslandschaft des Jahres“ des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands e.V. (NFD) aufmerksam machen. Mit der Aktion soll die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der von ihnen durchflossenen Landschaften sensibilisiert werden. Seht nachfolgend die Clips auf unserem YouTube-Kanal.
Video: Stephan Höferer / www.nature-vision.com