Neues von der Havel in Potsdam

Neues von der Havel

Die Alte Fahrt in Potsdam im Sommer unterscheidet sich von der Alten Fahrt im Winter. Das hat nicht nur mit den Temperaturen zu tun. Für die Angelfischerei und den Landesanglerverband rückt sie jetzt wieder in den Fokus. Bei meinem letzten dienstlichen Besuch an der Alten Fahrt am 11. Mai 2024 stand ich mit der RBB-Redakteurin allein am Ufer, kein Angler weit und breit. Schnell stellte sich die Frage: „Was ist hier das Problem mit der Angelfischerei?“ Blicken wir zurück. Am 1. August 2024 lud die Stadt Potsdam zu einem Gespräch in die Räume des Ordnungsamtes ein.

In einer zweistündigen Beratung tauschten sich die Vertreter der Stadt Potsdam, des Fischereiausübungsberechtigten und des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. intensiv über die Kontrollen im Rahmen der Angelfischerei für den Zeitraum November bis März des Vorjahres aus. Die Angelfischerei an diesem geschichtsträchtigen Ort zu verbieten, wie es einige wenige Aktivisten immer wieder polemisch untermalt, fordern, wurde von allen Vertretern unter Verständigung auf einen gemeinsamen Aktionsplan abgelehnt.

Gemeinsamer Aktionsplan

Die Tradition des Fischfangs war ein Grundpfeiler, welcher der Stadt Potsdam zu ihrer jetzigen Blüte verhalf, diese gilt es weiter zu wahren. Gegenüber der Nuthemündung errichteten die Heveller eine Burganlage an der Havel. Die Beherrschung des Havelübergangs sowie Wasser,- und Nahrungsvorkommen insbesondere Fisch an dieser Stelle bildeten die Keimzelle des „Poztupimi“. Unweit davon entfernt, hat der letzte Potsdamer Fischer sein Quartier und bewirtschaftet von dort die angrenzenden Havelseen. Der Fischreichtum der Havel spiegelt sich an diesem neuralgischen Punkt oft wider.

Wenn die Boote im Winterquartier liegen und die Weißfische sich an bestimmten Gewässerteilen sammeln und denen folglich die Raubfische, kommt es auch an der Alten Fahrt zu einem überdurchschnittlichen Angleraufkommen. Lässt man diese wenigen Angler im Vergleich zu einem Hochsommertag mit hunderten von Hausbooten und Flößen, welche fast alle auch Fischfang auf den Potsdamer Havelseen betreiben, auf sich wirken, relativiert sich der Angeldruck in der kühleren Jahreszeit auf doch ein sehr überschaubares Maß.

Die gute Erreichbarkeit zu Fuß oder mit der Bahn, gepaart mit den sozialen Netzwerken, wo jeder Fisch verewigt wird, sowie die Chance auf einen guten Fang, ob Plötze oder Barsch, lassen diesen Angelbereich schnell zu einem „Hotspot“ werden. In der Vergangenheit gab es durch mangelnde Kenntnisse von einigen Anglern, Vorkommnisse, die nicht in Einklang mit den Grundzügen des waidgerechten Angelns stehen. Diese gilt es, mithilfe des beschlossenen Aktionsplanes vollständig gegen Null konvergieren zu lassen.

Angler helfen Anglern

Wesentliche Inhalte sind die enge Zusammenarbeit der Ordnungsbehörde mit den Fischereiausübungsberichtigten bei Kontrollen zur sachgerechten und waidgerechten Ausführung der Angelfischerei an der Alten Fahrt, verbunden mit stärkeren Sanktionierungen von Verstößen insbesondere der Einzug der Angelberechtigung. Die Herstellung von mehrsprachigen Handzetteln zu wesentlichen Inhalten wie Fischereiabgabe, Fischereischein, Fischereierlaubnisvertrag, Umgang mit gefangenen Fischen, Vermeidung von Müll, dem Gewässer angepasstes Angelgerät, ist auch Bestandteil des Aktionsplanes.

Hier seid auch Ihr gefordert! Ein freundlicher Hinweis oder ein aufklärendes Gespräch gehören zum „guten Ton“ unter Angelfreunden. Wir weisen nochmals auf die Beschränkungen vom 1. Dezember 2024 bis 28. Februar 2025 hin. Auf unserer Homepage wird dazu in Kürze ein Bericht mit Kontaktdaten zu den Einsatzkräften der Fischereiaufsicht veröffentlicht. Ziel für alle Angler muss es sein, dass das waidgerechte Angeln an diesem geschichtsträchtigen Ort, mit seiner über 1.000 Jahre langen Tradition des Fischfangs, auch in Zukunft weiterhin möglich ist.

Die konkreten Bestimmungen sind nachfolgend einsehbar. Entsprechende Schilder sind vor Ort angebracht.

© Text & Foto: Daniel Müller (Foto: Blick auf die Alte Fahrt am 11. Mai 2024, Montage, zusammengefügt aus zwei Einzelbildern)