Angler pflegen und bewahren die Heimat. Die Bedeutung des Angelns und des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. (LAVB) geht weit über die Gewässer und das Angeln hinaus. Angeln ist „Heimat und märkische Identität“, schreibt LAVB-Präsident Günter Baaske im Editorial. Was ist damit gemeint? Der Begriff „Heimat“ verweist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen. In dieser Ausgabe des „Märkischen Anglers“ begeben wir uns auf „Heimatsuche“.
„Flusslandschaft des Jahres“
Am 18. Oktober 2024 führte der LAVB einen ersten Projekttag mit Schülern in Perleberg zur Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in der Stepenitz durch. Die sechste Klasse der Geschwister-Scholl-Grundschule lernte zunächst den Lebenszyklus der Lachse und Meerforellen kennen. Bei schönstem Herbstwetter und mit Eimern, Keschern und Gummistiefeln ausgerüstet wanderte die Klasse zur Stepenitz im Stadtzentrum von Perleberg. Dort führen engagierte Mitglieder des Fliegenfischervereins Fario e.V. sowie Mitarbeiter des Instituts für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow e.V. (IfB) regelmäßig Abfischungen von zurückkehrenden Laichtieren durch. Die Schüler konnten diese besondere Gelegenheit nutzen, um dem Fang von Lachsen und Meerforellen zuzuschauen. Anschließend durfte jeder Schüler bei der Wiederansiedlung mithelfen und einige halbjährige Lachse in der Stepenitz aussetzen.
Anstoß für dieses Angebot zur Umweltbildung war die Ernennung der Stepenitz zur „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Vielen Anwohnern entlang der Stepenitz ist gar nicht bewusst, welcher Schatz bei ihnen vor der Haustür liegt und welche Anstrengung unternommen wurden, um den Zustand der Stepenitz zu verbessern und die Rückkehr von Lachsen und Meerforellen zu ermöglichen. Mit dem Projekttag trägt der Landesanglerverband dazu bei, die Bevölkerung für die ökologische Bedeutung unserer Flüsse zu sensibilisieren. Dabei wird nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern es werden auch unvergessliche Erlebnisse und ein Bezug zur Fischfauna und ihrer Gewässer hergestellt. Dieses Umweltbewusstsein trägt hoffentlich irgendwann zum weiteren Rückbau von Kleinwasserkraftanlage bei.
Erfolgreiche Oderangeltage im November
Für das Projekt „OderAngeln“ ruft der LAVB seit 2023 seine Mitglieder und alle Anger zur aktiven Teilnahme an der Aktion „Angeln für die Wissenschaft“ an der Oder auf. Die fachliche Auswertung erfolgt durch das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) in Potsdam-Sacrow. Die Wissenschaftler möchten in Zusammenarbeit mit den Anglern die Bestandsentwicklung nach dem Fischsterben im Sommer 2022 bewerten. Eine rege Beteiligung ist sehr wichtig, denn durch die Angelfischerei werden vielfach Arten und Größen erfasst, die bei wissenschaftlichen Erhebungen oft unterrepräsentiert sind.
Der letzte vom Landesanglerverband Brandenburg e.V. ausgerufene Oderangeltag für die Wissenschaft fand am 2. und 3. November 2024 an der gesamten Stromoder (Hauptstrom) von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin statt. Die Wahl des Angelplatzes und die Angelart ist den Anglern nicht nur an den Oderangeltagen selbst überlassen. Insgesamt wurden dem IfB bei den Oderangeltagen am 2. und 3. November 400 Fische gemeldet, die zehn Fischarten zugeordnet werden konnten. Hauptarten bei den Raubfischen waren Hecht, Barsch und Zander. Zudem wurden auch einige Weißfische gemeldet. Darüber hinaus wurden noch weitere Angler über die Vor-Ort-Befragungen des IfB erfasst. Auch der Landesanglerverband war mit einem „Angel-Team“ vor Ort mit dabei.
Weitere Themen
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist der „Fisch des Jahres 2025“. Der Aal ist ein faszinierender Bewohner unserer Küsten- und Binnengewässer. Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV), das Bundesamtes für Naturschutz (BfN), der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) küren in Deutschland jedes Jahr den „Fisch des Jahres“. Er ist eine Auszeichnung, die in verschiedenen Ländern vergeben wird, um auf bedrohte Fischarten und deren Lebensräume aufmerksam zu machen.
Am 13. November 2024 fand eine Gesprächsrunde mit dem Landrat des Landkreises Oberhavel, Alexander Tönnies, und Vertretern des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. sowie des Kreisanglerverbandes Oberhavel e.V. statt. Darüber hinaus gibt es unter anderem Neuigkeiten von der Alten Fahrt in Potsdam, aus Berlin sowie Mecklenburg-Vorpommern sowie ein leckeres Fischrezept für den Jahreswechsel nachzulesen. Die Termine für die Veranstaltungen des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. für 2025 sind mit einem Einleger im Heft zu finden. Auch der Castingsport und das Meeresangeln finden ihren Platz.
„Der Märkische Fischer“
Alles Wissenswerte aus der Fischereiforschung, von der Berufsfischerei und vom Forum Natur Brandenburg e.V. (FNB) erwartet Euch wie immer in unserer Beilage „Der Märkische Fischer“.
Das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow informiert über die Fortbildungsveranstaltung des IfB sowie über die internationale Tagung „Die Fischfauna der Oder und ihre aktuelle Gefährdung“. Dr. Sabine Buder, Geschäftsführerin des Forum Natur Brandenburg e.V., spricht sich dafür aus, „Probleme endlich anzupacken“ und Lars Dettmann, Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Berlin/ Brandenburg e.V. (LFV), berichtet über zwei spannende Projekte. Das neue Forschungsprojekt „ProtectFish“ soll den Weg zu einem Kormoranmanagement in Europa ebnen, während das Projekt „Landnutzung mit Zukunft“ des LFV und des FNB, Natur im Sinne des Wortes begreifbar machen möchte. Schlussendlich übermittelt Heiko Harder, Fischereireferent im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), die besten Wünsche der obersten Fischereibehörde für das Jahr 2025.
Das und noch viel mehr findet Ihr in der neuen Ausgabe des „Märkischen Anglers“ und des „Märkischen Fischers“, die in diesen Tagen ausgeliefert wird. In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen und Blättern!
Hier sind die bisherigen Ausgaben des „Märkischen Anglers“ seit 2008 online abrufbar.
© Titelbild: Matthes Riedel / media@mattriedel.com