Dass Angler nicht nur Fische aus dem Wasser ziehen, haben sie einmal mehr eindrucksvoll am 27. September 2025 am Ufer des Silokanals beim Landesfeederangeln des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. (LAVB) bewiesen. Insgesamt meldeten sich 54 Petrijüngerinnen und -jünger zum Angeln mit der Feederrute in der Stadt Brandenburg an der Havel an. Die Anglerinnen und Angler kamen aus ganz Brandenburg, zum Beispiel aus Dobbrikow, Vetschau, Friesack, Neuholland, Blankenburg, Kremmen oder Kyritz. Der Silokanal in Brandenburg ist ideal geeignet für das Feederangeln, sein breites Ufer lädt aber auch zum Radfahren, Joggen und Spazieren ein. Orte wie diese, wo man sich erholen und zur gleichen Zeit Fische fangen kann, müssen frei von Unrat und sonstigen Zivilisationshinterlassenschaften sein.
Am gleichen Tag wie das Feederangeln fand auch der „CATCH&CLEAN DAY“, ausgerufen unter anderem vom Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), statt. Bei der Begrüßung und Eröffnung des Gemeinschaftsangelns machte Christoph Baatz, als hauptamtlicher Mitarbeiter zuständig für die Veranstaltungen des LAVB, auf diesen bundesweiten Müllsammel-Aktionstag der Angler aufmerksam. So ging es bei uns an diesem Tag mit Angeln und Müllsäcken zum Kanal. Die Reinigung der Gewässer und Uferbereiche sowie die Hege von Fischbeständen gehört zusammen. Insgesamt wurden in fünf Stunden etwa 300 Kilogramm Plötzen, Bleie, Güstern und Grundeln gefangen, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt wurden. Solche Hegemaßnahmen dienen dazu, der sogenannten „Verbuttung“ von Fischbeständen entgegenzuwirken.
Erfolgreichster Angler war Uwe Sauer vom Angelsportverein Blankenburg e.V., vor Manfred Lange aus dem Anglerverein Kossenblatt 1951/91 e.V. und Marcel Büttner vom „Fishing Team Nord“. Bei den Anglerinnen konnte Kerstin Schrötz vom „Matchangel Shop“, vor Jacqueline Schmidt vom Deutschen Anglerverein Mögelin 1947 e.V. und Jane Nemitz Anglerverein „Fritze Bollmann“ e.V., die meisten Fische fangen. Wie dieses Hegeangeln des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V. geplant und umgesetzt wurde, ist beispielhaft für jeden, der sich am Wasser aufhält, denn jeder Angeltag sollte auch immer ein „CATCH&CLEAN DAY“ sein.
Text & Fotos: Michael Dalichow, Referat Angeln des Landesanglerverbandes Brandenburg e.V.