Angeln – Es gibt wohl kaum ein Hobby, das die Menschen mehr polarisieren könnte: Für die einen ist die Jagd nach Fischen das Nonplusultra, für die anderen der Inbegriff von Langeweile. An eingefleischten Petrijüngern prallen Hohn, Spott und Unverständnis seit Jahrhausenden ab, schließlich wollen sie am Wasser ihre Ruhe finden. Doch stimmt das uralte Vorurteil vom kauzigen Sonderling, der frühmorgens im strömenden Regen am See hockt? Wir liefern das kulturelle Basiswissen zum Thema Angeln!
Das Buch lädt auf eine anglerische Zeitreise ein, die in der Stein- und Bronzezeit beginnt und in der Gegenwart endet. Der Leser lernt dabei nicht nur mittelalterliche Beschwörungsformeln fürs Petri Heil kennen und schließt Bekanntschaft mit Erfindern sagenumwobener Angelgeräte, sondern ihm begegnen auch altägyptische Fischkulte, angelnde Burgfräulein, Männer, die im Kampf mit Schwertfischen ihr Leben riskierten, Schriftsteller, für die Angeln Realitätsflucht war, Frevelfische, deren Fang das seelische und irdische Aus bedeuten konnte sowie viele andere Personen, Fische und Kreaturen, von denen moderne Petrijünger oft keinen Schimmer haben. Die erste Kulturgeschichte des Angelns – Pflichtlektüre!
ISBN: 978-3-86408-254-2, Vergangenheitsverlag, Preis: 14,99 Euro
Petri Heil – Die Kulturgeschichte des Angelns

Weitere Beiträge

Erweiterte Maßnahmen an der Alten Fahrt in Potsdam
24. November 2023

Anmeldung zum Jugendleiterlehrgang 2024 des Landesanglerverbandes
20. November 2023

Nach Abstimmung: Der Dorsch ist der „Fisch des Jahres“ 2024
17. November 2023

Anmeldung zum „Feriencamp“ 2024 des Landesanglerverbandes
3. November 2023

Vergünstigter Eintrittspreis beim „Forum Natur-Renntag“
17. Oktober 2023

Pressemitteilung: „Angelwochenende und Pressegespräch an der Oder“
10. Oktober 2023