Der Landesanglerverband Brandenburg hat heute in Luckenwalde symbolisch 800 Bachforellen zum 800. Geburtstag der Stadt Luckenwalde in die Nuthe und den Königsgraben entlassen. Rund um die Kreisstadt betreut der Landesanglerverband zahlreiche Fließgewässer. Für viele Salmonidenangler des Verbandes sind die Nuthe, der Königsgraben, das Hammerfließ und der Bibergraben zu ihrer anglerischen […]
WeiterlesenMore TagAufruf zur Teilnahme an einer Demo vor dem Landtag
Brandenburgs Landnutzer stehen für einen leistungsfähigen ländlichen Raum zusammen. Das „Forum Natur Brandenburg“ ruft zur Teilnahme an einer Demo vor dem Landtag in Potsdam am 19. April 2016 auf. Der Landesanglerverband Brandenburg unterstützt diesen Aufruf umfänglich. Das offizielle Papier ist mit einem Klick unten abrufbar:
WeiterlesenMore Tagrbb-Inforadio: Lachse und Meerforellen in der Prignitz
Einen sehr interessanten Bericht zum Wiederansiedlungsprojekt von Lachs und Meerforelle des Landesanglerverbandes Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow gab es heute im rbb-Inforadio zu hören. „Lachse und Meerforellen gehörten früher ganz selbstverständlich in die Flüsse der Region. Seit einiger Zeit versucht man nun, ausgestorbenen Arten im Nordwesten […]
WeiterlesenMore TagNeue Gewässerordnung in Berlin
Der Landesverband Berlin hat eine neue Gewässerordnung herausgegeben. Diese ist erhältlich in der Geschäftsstelle des Landesverbandes in der Hausburgstraße 13 in 10249 Berlin oder sie können diese in unten stehendem Link abrufen.
WeiterlesenMore TagFotowettbewerb 2016
Nach den vielen Zuschriften beim Sommerfotowettbewerb 2015 hat sich die Redaktion des „Märkischen Anglers“ entschlossen, auch in diesem Jahr wieder zu einem Fotowettbewerb aufzurufen. Das Thema „Angeln in Brandenburg – Naturschutz aus Tradition“, zugleich das Thema der neuen Ausgabe des „Märkischen Anglers“, die in diesen Tagen in Euren Briefkästen liegen wird, soll […]
WeiterlesenMore TagPetition gegen das Angelverbot in AWZ-Gebieten
Das Bundesumweltministerium plant ein generelles Angelverbot in Schutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die bereits vorhandenen FFH -Gebiete ( Flora-Fauna-Habitat ) sollen erweitert und in diesem soll ein Angelverbot ausgesprochen werden. Diese Planungen würde das Aus für Hochseeangelfahrten von den Häfen Heiligenhafen und den Häfen auf Fehmarn bedeuten. Auch das Sylter Außenriff […]
WeiterlesenMore TagGeänderte Schonzeite und Mindestmaße für die Spreeangelkarte
Aufgrund eines Übertragungsfehlers sind auf der Rückseite der vom Landesanglerverband Brandenburg ausgegebenen Spreekarte 2016 falsche Schonzeiten und Mindestmaße angegeben. Es gelten die nachstehenden Bedingungen der Storkower Fischereigenossenschaft: Schonzeit MindestmaßHecht 1. Februar bis 31. März 45 ZentimeterZander 1. April bis 31. Mai 45 ZentimeterAal 50 ZentimeterKarpfen 40 Zentimeter Die vom LAVB ausgegeben Spreekarten behalten unter Beachtung […]
WeiterlesenMore TagNebenbestimmungen zum Fischereipachtvertrag Schwansee
Die zurzeit an den Ufern des Sees abgelegten Boote sind durch ihre Besitzer bis zum 15. April 2016 zu entnehmen, danach werden sie kostenpflichtig entfernt. Nach einer speziell für den Schwansee erstellten und beschlossenen Gewässerordnung können dann Boote gebührenpflichtig an gekennzeichneten Liegeplätzen abgelegt werden. Entsprechend beigefügter Karte (siehe: unten) ist das […]
WeiterlesenMore TagFischfangverbot am Fischweg „Große Tränke“ in Fürstenwalde
Die untere Fischereibehörde des Landkreises Oder-Spree hat für Strecken ober- und unterhalb des Fischweges „Große Tränke“ in Fürstenwalde ein ganzjähriges und unbefristetes Fischfangverbot erlassen. Das Fischfangverbot ist für den ungehinderten Fischwechsel in diesem Bereich notwendig. Es beginnt flussabwärts 100 Meter vor der Wehranlage und endet flussaufwärts 100 Meter nach der […]
WeiterlesenMore TagHilfe für den Europäischen Aal – Petition gegen die Querverbauungen unserer Flüsse!
Jedes Jahr werden unzählige Europäische Aale bei Ihren Wanderungen in Wasserkraftwerken zerhäckselt. In Brandenburg hatten wir bisher kaum Wasserkraftanlagen, doch selbst unsere langsam fließenden Tieflandflüsse geraten allmählich in den Fokus der Wasserkraftbefürworter. Auf der Suche nach erneuerbaren Energien gibt es bessere Ansätze als die Wasserkraft. Dort steht der Nutzen in keinem […]
WeiterlesenMore Tag