Der Anglerverein Meichow ist mit einer neuen Webseite im Internet vertreten. Im Rahmen des Förderprogramms „Brandenburg vernetzt“, einer Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung, erhielt der Verein eine kostenlose Webseitengestaltung. Mitglieder des Vereins und Interessierte finden unter www.anglerverein-meichow.de die verschiedensten Informationen. Übersichtlich präsentiert, stehen aktuelle Veranstaltungen, Aktivitäten und Informationen zum […]
WeiterlesenMore TagInformativer Jugendleiterlehrgang
Zum ersten Mal seit mehreren Jahren fand vom 22. bis 23. November 2014 wieder ein Lehrgang für Jugendwarte und Jugendleiter des Landesanglerverbandes Brandenburg statt. Insgesamt 29 Anglerinnen und Angler waren gekommen, um sich zu informieren. Die Erwartungen der einzelnen Teilnehmer waren im Vorhinein sehr unterschiedlich. Dennoch konnten alle Fragen beantwortet […]
WeiterlesenMore TagNachruf für Ferdinand Pietschmann
Am 18. Oktober 2014 ist der Vorsitzende des Anglerverbandes Niederbarnim, unser Angelfreund Ferdinand Pietschmann, mit erst 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Wir verlieren mit ihm einen engagierten und streitbaren Geist, der sich in den vergangenen 20 Jahren als stellvertretender Vorsitzender und seit dem Jahr 2007 als Vorsitzender des Anglerverbandes […]
WeiterlesenMore TagVereinbarung zur wechselseitigen Nutzung der Angelgewässer zwischen dem Landesanglerverband Brandenburg und dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe
Auf der diesjährigen Hauptversammlung des DAFV in Berlin am 15. November 2014 kamen der Landesanglerverband Brandenburg, vertreten durch den Vizepräsidenten Falkner Schwarz sowie den Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki, und der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe, vertreten durch seinen Vorsitzenden Horst Kröber, mit ihren Delegierten und einigen Gästen zusammen, um eine gemeinsame Vereinbarung […]
WeiterlesenMore TagGewässersperrung!
Vom Landesbergamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe wurde für den Bereich der Kiesgrube Zeicha (C01-112) ein Betretungsverbot ausgesprochen, somit ist bis auf Widerruf das Angeln an diesem Gewässer verboten!
WeiterlesenMore TagAllgemeinverfügung zur Anlandungs- und Entnahmeverpflichtung des Sibirischen Störs (Acipenser baerii) für das Gebiet der Schwarzen Elster
Auf der Grundlage der §§ 2 Abs. 2 und 19 Abs. 1 der Fischereiordnung des Landes Brandenburg (BbgFischO) vom 14.11.1997 (GVBl. II/97, [Nr.34], S. 867), zuletzt geändert durch Verordnung vom 10.09.2009 (GVBl. II/09, [Nr.29], S. 606) und des § 1 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg (VwVfGBbG) vom 07. […]
WeiterlesenMore TagViele Barsche für die Spinnangler
Bei herrlichem Herbstwetter folgten 28 Angelfreunde am 19. Oktober 2014 der Einladung des Landesanglerverbandes Brandenburg zum gemeinschaftlichen Spinnangeln an den Erdelöchern in den Götzer Bergen; darunter zwei Angelfreundinnen, aber leider kein jugendlicher Teilnehmer. Bei der Begrüßung und Einweisung der Angler wurde auch der Bundesfischereitag der Spinnangler ausgewertet. Viel Beifall erhielten die Teilnehmer […]
WeiterlesenMore TagRathenower Schüler schicken Störe auf die Reise!
Am 17. Oktober 2014 setzten ca. 150 Schüler von Rathenower Grundschulen im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes kleine Störe in die Havel ein. Vertreter der Gesellschaft zur Rettung des Störs, das Wiederansiedlungsprojekt begleitende Wissenschaftler, Vertreter des Deutschen Angelfischerverbandes und des Landesfischereiverbandes Brandenburg/ Berlin (LFV) waren ebenfalls dabei. Zudem informierten Mitarbeiter des Institus […]
WeiterlesenMore TagEinladung zum Landes-Spinnangeln
Am 19. Oktober 2014 findet das Landes-Spinnangeln des Landesanglerverbandes Brandenburg an den Erdlöchern in den Götzer Bergen statt. Die Zielfischarten sind Hecht, Barsch, Zander, Wels und Rapfen. Die Teilnahme ist offen für alle Mitglieder des LAVB (Mitglieder aus anderen DAFV-Verbänden), die einen gültigen Fischereischein besitzen. Zugelassen sind alle künstlichen, gesetzlich […]
WeiterlesenMore TagQuantifizierung der Sterblichkeit von Aalen in deutschen Binnengewässern am Beispiel der Havel
Im Rahmen des o.g. Forschungsprojektes wurden in einem 56.291 ha großen Teileinzugsgebiet der Havel wichtige Einflussfaktoren auf den Aalbestand wie Rekrutierung, Wachstum und verschiedene Sterblichkeitsfaktoren (nat. Sterblichkeit, Kormoran, Fischer, Angler, Wasserkraftanlagen) quantifiziert und aufbauend auf den Ergebnissen die Populationsstruktur und -dynamik des Aalbestandes modelliert. Mit Hilfe des Aalbestandsmodells GEM III […]
WeiterlesenMore Tag